Zeitschrift für Palliativmedizin 2000; 1(1): 1-9
DOI: 10.1055/s-2000-9209
ÜBERSICHT
Übersicht
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Palliativmedizin im 21. Jahrhundert - Was tun? Was unterlassen?

H.  Chr. Müller-Busch
  • Abt. f. Anästhesiologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch die technischen Möglichkeiten der modernen Medizin, Lebenszeit zu verlängern, ist auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen aufgetreten, die verstärkt zu Auseinandersetzungen über die Frage von Sinn und Wert des Lebens geführt hat. Durch die rasante Entwicklung in der Humangenetik bis zum Organersatz, in der Intensivmedizin bis zum therapeutischen Klonen, in der prädiktiven Diagnostik bis zur Molekularmedizin, steht die Medizin zunehmend im Spannungsfeld zwischen Interessen, Leben und Selbstbestimmung. Angesichts der wachsenden Anzahl alter und kranker Menschen, der Angst in der Bevölkerung vor einer Medizin, die Leiden verstärkt, der ungebremsten Kostenentwicklung im Gesundheitswesen und eines gefährlichen Eskalatationspotenzials der Biotechnologie und -genetik wird die Etablierung der Palliativmedizin und der mit ihr verbundenen Prinzipien für eine Neubestimmung ethischer Werte im 21. Jahrhundert von wesentlicher Bedeutung sein.

Palliative Care in the 21st Century - What to do? What to omit?

During the last few years the advanced possibilities of high-tech medicine to prolong lifetime without improving end-of-life care have changed the viewpoint about inherent values and sense of human life. Progress in intensive care, reconstruction surgery, organ and xenotransplantation, human genetics, therapeutic cloning, molecular medicine and predictive diagnostics led to conflicts at the level of personal, economical and professional interests on the one hand, and principles of care and self-determination on the other. Medical culture in the 21st century will be confronted with the problems of age and prolongation of life, associated with an enormous pressure on costs of care and problems arising from growing information by communication technologies. Increasing longevity of mostly older people with disabling conditions, increasing anxiety and distrust of medical procedures without benefit, deficiencies in the prevention and relief of suffering, will increase the need for sensitive attention to essential questions of patients with advanced progressive diseases and of end-of-life issues. The principles and practice of palliative care will play a responsible part in the reconsideration of ethical values in the 21st century.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. H. Christof Müller-Busch

Abt. f. Anästhesiologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kladower Damm 221

14089 Berlin

Email: muebu@havelhoehe.de